Allgemein
Wie erfolgt der Datentransfer in die SQL DB?
dab:neXus nutzt die Standard Client Protokolle von SQL Server. Die Kommunikation erfolgt somit entweder über Named Pipes, Shared Memory oder TCP/IP, abhängig davon welche Protokolle in den Einstellungen der SQL-Server-Instanz konfiguriert wurden, und ob dab:neXus auf demselben Server wie die SQL-Server-Instanz läuft.
Wenn dab:neXus auf einem separaten Server installiert ist kommt in der Regel das TCP/IP Protokoll zum Einsatz. Der genutzte Port dafür ist abhängig von der Konfiguration der SQL Server Instanz. Standardmäßig ist der Port 1433.
Das zu verwendende Protokoll für die Kommunikation zwischen dab:neXus und dem SQL Server kann in der Konfiguration spezifiziert werden.
Generell obliegt die Konfiguration sämtlicher Sicherheitseinstellung und Nutzung der jeweiligen Protokolle der Vorgaben der eigenen IT-Abteilung.
Wie erfolgt der Datentransfer zur Applikation?
Es muss zwischen anwendungsspezifischen Daten und für die Analyse relevanten Daten (Darunter fallen SAP Rohdaten, Ergebnistabellen usw.) unterschieden werden.
Anwendungsspezifische Daten
dab:neXus speichert anwendungsspezifische Daten, wie beispielsweise die angelegten Analytic Tasks, SAP-Systeme etc. in einer bei der Installation konfigurierten SQL-Server-Datenbank. dab:neXus legt die Log-Dateien lokal ab.
Analyserelevante Daten
dab:neXus hat aus technischen Gründen temporäre Berührungspunkte mit den analyserelevanten Daten. Während den temporären Berührungspunkten erfolgt keinerlei Zwischenspeicherung dieser Daten auf dem dab:neXus Server. Die analyserelevanten Daten werden stets im SQL Server gespeichert und verarbeitet.
Können verschlüsselte SQL-Sessions verwendet werden?
Verschlüsselung der Kommunikation zwischen dab:neXus und dem SQL ServerDie Option der Verschlüsselung ist aktuell noch in Entwicklung und wird im ersten Halbjahr 2022 verfügbar sein.
(HTTPS) Wie werden Zertifikate in Nexus implementiert und aktualisiert?
Es gibt zwei Szenarien um HTTPS bei dab:neXus zu aktivieren.
Szenario 1: Nexus unterstützt die Verwendung von SSL Zertifikaten aus einer Datei (.pfx) oder aus dem Windows Zertifikatsspeicher.
Szenario 2: Es wird ein Reverse Proxy (z.B. IIS) genutzt.
Generell gilt bei der Verwendung von Zertifikaten: Das Aktualisieren der Zertifikate liegt in der Verantwortung der IT-Abteilung des Kunden.
Nutzt dab:neXus einen Webserver und wird IIS benötigt?
dab:neXus nutzt einen integrierten Webserver. Es handelt sich hierbei um den ASP.NET Core Standard Webserver namensKestrel. Für den Betrieb existiert keine Abhängigkeit von IIS.
Braucht der Server, auf dem dab:neXus installiert ist, eine Internetverbindung?
Nein. Die Lizenzierung und das Aktualisieren der Applikation ist offline möglich.
Welche Anforderungen hat dab:neXus an die Hardware?
https://knowledge.dab-europe.com/l/de/article/qb8yxx4x3h-systemanforderungen (Deutsch ab Version 1.0 verfügbar)
Ausweichlink: https://knowledge.dab-europe.com/l/en/category/eswemt4vlq-prerequisites
Sind ein Installations- und Betriebshandbuch vorhanden?
https://knowledge.dab-europe.com/l/de/category/cldfe41b0x-dabhelp-dabnexus (Deutsch ab Version 1.0 verfügbar)
Ausweichlink: https://knowledge.dab-europe.com/l/en/category/cldfe41b0x-dabhelp-dabnexus