Release Notes 1.17.x
Release Notes 1.17.262
Veröffentlicht: 22. Juli 2025
Neu
Neue Verbindung: Azure Data Lake Storage Gen2 (ADLS Gen2)
SAP-Daten können nun in einer vordefinierten Ordnerstruktur nach ADLS Gen2 geschrieben werden – wahlweise im Format Parquet oder CSV
Diese ist bei einer Fabric Connection Lizenz inkludiert
Verbesserungen
- Warn- und Bestätigungsdialoge im Bereich „User Exits“ ergänzt:
- Beim Verlassen der Seite mit ungespeicherten Änderungen erscheint ein Warnhinweis.
- Beim Löschen einer Variante wird eine Sicherheitsabfrage eingeblendet.
- In den Konfigurationsseiten für SAP-Systeme und SQL Server wird nun ein Warnhinweis bei ungespeicherten Änderungen angezeigt.
- Beim Klonen von Analytic Tasks mit Bezug zu einer Analytic Group werden nun korrekt die zugehörigen Werte übernommen.
- Custom Mapping ist jetzt auch bei variantenabhängigen Tabellenbeziehungen konfigurierbar.
Fehlerbehebungen
- Ein Absturz beim Aufbau einer Spark-Verbindung mit Client Secret in Microsoft Fabric Lakehouse wurde behoben.
- Ein Fehler im Alteryx Third Party Service (TPS) wurde korrigiert, der beim Start der Extraktion zu einem Absturz führte. [#272682]
- Eine Fehlermeldung bei fehlender Datenbank zum Start eines Runs wird nun korrekt behandelt. [#272682]
- Gelöschte Analytic Groups werden automatisch aus Formularen entfernt; die Erstellung eines Tasks erfordert nun die Auswahl einer gültigen Group.
Release Notes 1.17.210
Veröffentlicht: 30. Juni 2025
Änderungen
- Mit dieser Version werden Eingaben unter Package Studio > Reports wieder als Transaktionen interpretiert
Bugfixes
- Eine Regression wurde behoben, bei der Transaktionscodes als Reportnamen interpretiert wurden
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem eine COM Interface Referenz für SAPGUI nicht wieder freigegeben wurde. Diese Änderung verbessert möglicherweise die Stabilität der Report-Extraktion.
- Ein Performance-Problem wurde behoben, das dafür sorgen konnte, dass Analytic Tasks nicht korrekt ausgeführt wurden und der Zeitpunkt der nächsten Ausführung sich nicht richtig aktualisiert hat.
- Ein Fehler im Monitor-Feature wurde behoben, welcher dafür sorgen konnte dass die Größe der Daten nicht ermittelt werden konnte. wenn das Schema "dbo" war.
Release Notes 1.17.25
Veröffentlicht: 10. Juni 2025
Bugfixes
- Es konnte passieren, dass beim klonen eines Tasks einzelne Konfigurationen des zu klonden Tasks ignoriert wurden
- Vordefinierte Parameter aus der Analytic Group werden bei der Task-Erstellung nun korrekt mit bestehenden Eingaben zusammengeführt – unabhängig von manueller Eingabe oder Klon.
- Bei der Taskerstellung können pro Variante für unterschiedliche Filter individuelle Werte eingegeben oder berechnet werden; der dargestellte Zeitraum entspricht dabei entweder der manuellen Eingabe oder – bei dynamischer Einstellung – dem berechneten Wert.
- Der „Change Schedule“-Button im Change Schedule Menü ist nun standardmäßig deaktiviert und der Kalender-Button aktiviert, bis eine gültige Eingabe erfolgt ist (z. B. neue Startzeit und – je nach Frequenz – zusätzliche Angaben bei Weekly oder Monthly).
- Probleme bei den Snowflake-Verbindungseinstellungen behoben: Die Verbindung lässt sich nun korrekt auf Teams oder einzelne Personen einschränken, der Schema Dropdown wird zuverlässig angezeigt, und die Einschränkung der Schemata bei der Task-Erstellung funktioniert wie erwartet.
Release Notes 1.17.0
Veröffentlicht: 14. Mai 2025
Übersicht
Version 1.17 von dab Nexus bringt bedeutende Erweiterungen mit Fokus auf Echtzeitdatenverarbeitung, vereinfachte Task-Erstellung und erste Grundlagen zur Unterstützung mehrerer SAP-Systeme in einem Task in einer zukünftigen Version. Diese Verbesserungen zielen auf mehr Automatisierung, Transparenz und Skalierbarkeit in Ihren SAP-Datenprozessen ab.
Highlights
Echtzeitdatenverarbeitung
Ein neuer Echtzeitmodus wurde eingeführt und umfasst:
- Echtzeitobjekte: Erkennen und Extrahieren neuer oder geänderter SAP-Datensätze auf Basis von Nummernkreisobjekten – ohne SAP-seitige Konfigurationen wie CDC oder ABAP-Erweiterungen.
- Echtzeitplanung: Neue Frequenzeinstellung, bei der Tasks nach erfolgreicher Ausführung automatisch erneut gestartet werden – für nahezu sofortige Datenreplikation, verfügbar für Replikations- und Extraktionstasks.
Verbesserte Task-Erstellung und Job-Steuerung
- Vereinte Initial- und Delta-Varianten: Tasks können jetzt Initial- und Delta-Varianten gemeinsam enthalten – eine separate Konfiguration ist nicht mehr notwendig.
- Modernisierte Benutzeroberfläche: Die Oberfläche zur Task-Erstellung wurde überarbeitet – inklusive einer Übersicht am Ende, die alle Einstellungen zusammenfasst.
- Native Jobsteuerung: Ersetzt das bisherige Hangfire-basierte System – weniger externe Abhängigkeiten, höhere Stabilität.
Neue Funktionen und Änderungen
- Self-Service-Lizenzierung: dab Nexus unterstützt jetzt die Selbstverwaltung von Lizenzen über das Kundenportal (portal.dab-europe.com), wie auch andere dab-Produkte. Lizenzänderungen und -aktualisierungen können somit eigenständig und schneller durchgeführt werden.
- Vorlagen im Package Studio: Das Package Studio bietet nun von dab kuratierte Vorlagen – ideal, um neue Datenbereiche zu entdecken und bewährte Methoden kennenzulernen.
- OneLake & Microsoft Fabric – Stabilisierung des Open Mirroring: Ein Problem wurde behoben, bei dem das Überschreiben von Ordnern in OneLake zum Löschen und Neuerstellen von gespiegelten Tabellen in Microsoft Fabric führte. Ursache war das erneute Erstellen von Ordnern und geänderte ETags. Die Lösung wurde in Zusammenarbeit mit Microsoft validiert und sorgt künftig für stabileres Verhalten bei Open Mirroring.
- Authentifizierung mit Fabric Open Mirroring: dab Nexus unterstützt jetzt auch die Authentifizierung über Client ID und Client Secret bei Verwendung von Fabric Open Mirroring.
Fehlerbehebungen
- Die neue Jobsteuerung behebt alle bisherigen Probleme im Zusammenhang mit geplanten Tasks – z. B. dass Tasks nicht alle X Stunden zur festgelegten Uhrzeit ausgeführt wurden [#272110], [#272042], [#272174].
- Ein Fehler im Monitor wurde behoben, bei dem die Auswahl eines einzelnen "Schedule State" (z. B. "Aktiv" oder "Deaktiviert") zu einem „Unbekannten Fehler“ führte. Die Filterung funktioniert jetzt für alle Werte korrekt.
- Diverse Probleme mit einem Drittanbieterdienst wurden behoben – unter anderem im Zusammenhang mit der Excel-Exportfunktion.