Release Notes 1.18.x
Release Notes 1.18.964
Managed App Version: 1.18.964
Veröffentlicht: November 14, 2025
Neues Verhalten bei der Slot-Steuerung für SAP-Systeme
Mit diesem Release berücksichtigt Nexus erstmals die in jedem SAP-System hinterlegten Systemslots. Diese Slot-Einstellung definiert, wie viele parallele Verbindungen zu einer bestimmten SAP-Systemkonfiguration zulässig sind. Durch die nun aktive Auswertung dieser Werte stellt Nexus sicher, dass pro SAP-System nur die maximal erlaubte Anzahl gleichzeitiger Verbindungen aufgebaut wird. Das schützt die Systeme vor Überlastung und sorgt für eine stabilere Verarbeitung.
Intelligente Run-Steuerung nach verfügbaren Slots
Wenn für einen Run nicht genügend Slots verfügbar sind, startet er nicht sofort, sondern verbleibt im Status „Queued“. Die Warteschlange des jeweiligen SAP-Systems wird nacheinander abgearbeitet.
Dynamische Slot-Nutzung
Ein Run kann bereits dann starten, wenn nur ein Teil der benötigten Slots verfügbar ist. Sobald weitere Slots frei werden, erweitert Nexus die Ausführung automatisch, bis das konfigurierte Slot Limit erreicht ist.
Automatische Freigabe der Slots
Die reservierten Slots bleiben so lange belegt, bis der Run entweder erfolgreich abgeschlossen oder abgebrochen wurde. Bei einem Retry reiht sich der Run wie ein neuer oder geplanter Run wieder regulär in die Warteschlange ein.
Manuelles Eingreifen
Wird ein Run im Status „Queued“ manuell abgebrochen, entfernt Nexus diesen sofort aus der Warteschlange und setzt den Status auf „Canceled“.
Unverändertes Verhalten bei Einzelaktionen
Bestimmte Funktionen wie Package-Studio-Verbindungen, SAP-Connection-Tests oder Lookup-Parameter (Buchungskreis etc.) ignorieren die Slot-Einstellungen weiterhin und verhalten sich wie bisher.
Kennzeichnung des Pending State
Wenn ein Run bereits läuft, aber noch weitere Slots benötigt und deshalb weiterhin eine Queue-Position besitzt, wird dies als Pending State dargestellt. Erkennbar ist das daran, dass der Status auf „Running“ steht, während das Feld „Position in Queue“ beim SAP System in der Run Ansicht einen Wert größer als null enthält.
Diese Neuerungen sorgen für eine kontrollierte Nutzung von SAP-Systemressourcen und unterstützen eine stabilere Verarbeitung in stark parallelisierten Szenarien.
Änderungen
Die bisherige Option „Re-Analyze“ heißt nun „Analyze Again“ und befindet sich weiterhin in der Run-Ansicht. Sie ist jedoch kein eigener Button mehr, sondern wurde in das Drei-Punkte-Menü verschoben
Fehlerbehebungen
- Auf der „Schedule & Status“-Seite in der Run Ansicht wurde bei Schedules über die Zeitumstellung hinweg falsche UTC-Offsets angezeigt.
- Bei Schedules, die z. B. im Winter für den Sommer geplant wurden (oder umgekehrt), erschien ein falscher Offset wie UTC +01:00, obwohl im Mai korrekt UTC +02:00 gelten würde.
- Tabellen oder Aliase, die mit „/“ beginnen führten bei der ADLS-Replikation zu einem ungültigen URI-Fehler (Status 400, „The request URI is invalid“). Dies wurde behoben, indem „/“ im Dateinamen nun automatisch durch „_“ ersetzt wird. [#272986]
- Wenn ein Package eine Tabelle enthält, die im ausgewählten SAP-System nicht vorhanden ist, schlug der Extraction Task trotz aktivierter Option „Skip Resolve Warning“ weiterhin fehl. Dieses Verhalten wurde korrigiert, sodass Tabellen, die nicht aufgelöst werden können, nun wie vorgesehen übersprungen werden und der Task dadurch nicht mehr fehlschlägt. [#273042]
- Der Berechtigungscheck für SQL-User wurde korrigiert: Die Prüfung erfolgt nun gegen die im Run verwendete Datenbank statt gegen master, sodass die Berechtigung db_owner auf dieser Datenbank für das Ausführen der Skripte ausreicht (Workaround, zusätzliche Rechte auf master, ist nicht mehr nötig). [#273059]
Release Notes 1.18.892
Managed App Version: 1.18.892
Veröffentlicht: Oktober 28, 2025
Mit Version 1.18 erweitert dab Nexus die Möglichkeiten für die Tasktypen Extraction und Replication. Ein einzelner Task kann nun Daten aus mehreren SAP-Systemen und mit mehreren Extraction Packages kombinieren. Parallel dazu wurden Task View und Run View überarbeitet, um die Darstellung komplexer Abläufe einfacher und übersichtlicher zu gestalten.
Neu
Multi-SAP-Systemauswahl
In Extraction- und Replication-Tasks können jetzt mehrere SAP-Systeme gleichzeitig ausgewählt werden. Diese werden im Run sequentiell abgearbeitet. Damit entfällt die bisher notwendige Erstellung mehrerer einzelner Tasks für ähnliche Abläufe.
Multi-Extraction-Packageauswahl
Tasks können nun mehrere Extraction Packages enthalten. dab Nexus prüft die Kompatibilität der gewählten Packages und vereint sie automatisch zu einem ausführbaren Gesamtpaket. Wenn ein Package nicht zusammengeführt werden kann, erhält der Benutzer eine klare Fehlermeldung mit Angabe des Grundes. So lassen sich Szenarien umsetzen, bei denen zusätzliche Tabellen nur bei Bedarf extrahiert werden.
Neue SAP-Schnittstelle
Die interne SAP-Kommunikationsschicht wurde technisch modernisiert. Sie regelt, wie dab Nexus unser Add-On für die Datenextraktion aufruft. Im Zuge der Umstellung kann es erforderlich sein, die SAP RFC-Bibliotheken auf dem dab Nexus-Server zu aktualisieren und SAP-Berechtigungen zu prüfen. Weitere Details sind in den Tech Notes zur neuen SAP-Schnittstelle beschrieben.
SAP Report Export
Der SAP Report Export wurde vollständig überarbeitet. Damit ist sichergestellt, dass künftig mehr SAP Reports für den Export kompatibel sind. Zudem sind SAP Reports mit SQL als Datenziel jetzt deltafähig, was eine effizientere Aktualisierung der Reportdaten ermöglicht. dab Nexus weist den exportierten Report-Daten nun passendere Datentypen zu und orientiert sich – falls verfügbar – an den bestehenden Strukturen der Zieltabelle.
E-Mail-Benachrichtigungen
Die Authentifizierungsmethoden für den E-Mail-Versand wurden um OAuth erweitert. Damit unterstützt dab Nexus moderne, sichere Authentifizierungsverfahren – insbesondere bei Microsoft 365- und Exchange-Umgebungen.
Änderungen
Task & Run View
Beide Sichten wurden grundlegend überarbeitet, um Informationen klarer darzustellen – insbesondere im Zusammenhang mit Multi-SAP- und Multi-Package-Tasks. Neu ist der Health Check: Er prüft vor Start eines Runs, ob alle benötigten Ressourcen (z. B. Lizenz, Datenbank- oder SAP-Verbindungen) vorhanden sind. Dadurch werden Fehler bereits vor der Ausführung erkannt.
Monitor
Der Monitor wurde auf das Wesentliche reduziert. Er bietet weiterhin eine Übersicht aller Tasks und Runs alles Workspaces hinweg, für die der Benutzer berechtigt ist. Telemetriedaten wie Datenvolumen oder grafische Darstellungen wurden entfernt, da sie keinen Mehrwert boten und die Run-Geschwindigkeit (insbesondere bei Realtime-Extraktionen) beeinträchtigten.
Toast Messages
Benachrichtigungen erscheinen jetzt einheitlich unten rechts im neuen Design.
Weitere Anpassungen
- Zahlen in Datensatzanzeigen nutzen nun Komma als Tausendertrennzeichen.
- Tasknamen werden im Monitor vollständig angezeigt.
- Bei Replication-Tasks wird das Löschen von Zieldaten (z. B. in Snowflake) vor dem Upload ausgeführt.
- Der Upload von Parquet-Dateien nach Snowflake ist auf 150 MB pro Datei begrenzt.
Managed App-spezifisch
- Die Warnmeldung „Unknown Proxy“ im Log wurde behoben.
- Option „HTTPS only“ hinzugefügt: HTTP-Anfragen werden automatisch auf HTTPS umgeleitet.
Fehlerbehebungen
- Beim Klonen von Tasks wurden teilweise Werte (z. B. ausgewählte SQL-Datenbank) nicht übernommen.
- Die Workspace-Tabelle lässt sich nun horizontal scrollen.
- In Analytic Tasks wurde der Parameter Exclude Intercompany nicht korrekt aus Analytic Groups übernommen.
- Wenn Custom Analytics denselben Output-Tabellennamen wie eine Analytic Suite-Analyse hatten, erscheint nun eine Fehlermeldung beim Speichern.
- In Analytic Groups können jetzt Filter mit identischem Wert, aber unterschiedlicher Bedingung erstellt werden.
- Fehlerhafte geplante Runs (z. B. durch geänderte Packages) werden nun korrekt als fehlerhaft angezeigt.
- Durch fehlerhafte Zeitzonen-Kombinationen war es möglich, Runs in der Vergangenheit zu planen – dies wurde korrigiert.
- Probleme beim Starten der SAP GUI für den SAP Report Export wurden behoben.
- Das Messen von Datengrößen (insbesondere bei Fabric) verlangsamte Runs und wurde entfernt. [#272805]
- Das Run Log kann nun wieder nach „Error“ gefiltert werden. [#272651]
- Im Package Studio werden Tabellen mit „/“ im Namen nun korrekt im Canvas angezeigt. [#272685]
- Es wurde ein Check ergänzt, der verhindert, dass innerhalb einer Analytic Group mehrere Analysen mit identischem Output Table Name ausgewählt werden können. [#272904]