dab:AnalyticSuite für Robotics - Einrichtung
dab:AnalyticSuite für Robotics - Einrichtung
Herunterladen der notwendigen Dateien
- Im ersten Schritt müssen Sie vom Kundenportal das dabAnalyticSuite_StartScript_x_x_xx.zip herunterladen.

- Nachdem Sie die ZIP-Datei entpackt haben, befinden sich in dieser die nachfolgenden drei Dateien

Analytic_Suite.acl – Projektdatei zum Ausführen der dab:AnalyticSuite
DAB_InitialTest.ACL – Projektdatei für einen Test der Installation
TF_Import.xlsx – Konfigurationsdatei der dab:AnalyticSuite
Einen Robot in Robotics erstellen
Variante 1 - Erstellung manuell über das Launchpad/Robots Modul
Melden Sie sich am Launchpad an und gehen Sie auf das Robots Modul. Hier können Sie einen neuen "Robot erstellen".


Die Anwendung erlaubt mehrere Robots für verschiedene Analyseprojekte im Unternehmen. Die dab:AnalyticSuite stellt dabei die Standardanalysen für SAP Daten dar. Wenn weitere Robots zum Einsatz kommen, führen Sie am besten eine Namenskonventionen ein, indem Sie die Robots z. B. in folgende Bereiche unterteilen:
- Thematisch (Um was kümmert sich der Robot)
- Entitätenbezogen (Abteilungen in der Firma)
Aus Transparenz-Gründen empfiehlt es sich, einen aussagekräftigen Namen zu wählen und eine kurze, aber informative Beschreibung hinzuzufügen, damit ersichtlich ist, um was sich der Robot kümmert.
Zusätzlich kann man Symbol/Farbe des Robots einstellen, um diese in Gruppen zu unterteilen.

Nach klicken von „Robot erstellen“ erscheint der erstellte Robot in der Anzeige.
Wählt man den Robot nun aus, so ist dieser noch leer. Damit Auswertungen gemacht werden können, wir die ACL Projektdatei, die die Analyselogik beinhaltet benötigt. Es kann entweder ein leeres Projekttemplate heruntergeladen werden, um die Analyselogik zu entwickeln oder ein bestehendes Projekt importiert werden.
Um die dab:AnalyticSuite einzurichten muss die vorher heruntergeladene Projektdatei (Analytic_Suite.acl) hochgeladen werden.


Variante 2 - Erstellung über ACL Analytics
Öffnen Sie die heruntergeladene Projektdatei – Analytic_Suite.acl in derAnalytics Anwendung (ACL for Windows) und navigieren Sie auf "Datei" und „Skripts übermitteln als.

Es öffnet sich ein Fenster mit allen Organisationen, denen Sie in HighBond zugewiesen sind. Daraufhin werden alle bereits erstellen Robots Ihrer Organisation gelistet. Zusätzlich hat man jedoch auch die Möglichkeit, einen neuen Robot zu erstellen. Dazu den Namen für den Robot in dem Textfeld neben "Neuer Robot" eingeben und anschließend auf den Button "Erstellen" klicken.

Ist der Robot erstellt, kann das Projekt einschl. der Skripte direkt in diesen importiert werden. Für das Importieren wird ein Übermittlungsnachricht abgefragt, die ein Kommentar zu der hochgeladenen Version darstellt. Bestätigt man, erhält man eine Erfolgsmeldung, in welcher Links enthalten sind, um zu dem gerade erstellten Robot in der Entwicklungsumgebung zu gelangen.


Wenn man einen Robot über ACL Analytics erstellt, ist es nicht möglich eine Beschreibung hinzuzufügen. Lediglich das Anhängen einer Übermittlungsnachricht ist notwendig. Sollten Sie eine Beschreibung hinzufügen wollen, können Sie den Robot nachträglich bearbeiten.
Im Gegenzug ist es jedoch so, dass bei dieser Variante bereits eine Skriptversion hinterlegt ist, und diese nicht noch zusätzlich, wie bei der Erstellung eines Robots über das Robotsmodul, hochgeladen werden muss.
Bestehenden Robot überarbeiten
Um den Robot nachträglich zu bearbeiten, wechselt man in der Robotsübersicht und wählt beim gewünschten Robot die oben rechts angebrachten 3 Punkte an. Es öffnet sich ein kleines Menü, in welchem man den Robot bearbeiten oder löschen kann. Unter "Einzelheiten bearbeiten" lässt sich der Namen, die Beschreibung und das Symbol des Robots bearbeiten.

Produktiv- und Entwicklerumgebung
Der Entwicklermodus ist dazu da, um im Team zusammen an einem Skript zu arbeiten und dieses zu testen. Dieses Skript wird für den Endnutzer schließlich in den Produktivmodus freigegeben.

Verwendung im Produktivmodus
Aktivierung des Skripts
Um das Skript/die Version im Produktivmodus verwenden zu können, muss dieses/diese erst aktiviert werden. Hierzu ist es erforderlich, falls noch nicht geschehen, in die Entwicklungsumgebung zu wechseln und dort auf den Reiter "Skriptversionen" zu klicken. Es öffnet sich eine Übersicht über die hoch geladenen Skripte. Nun muss man das gewünschte Skript anklicken und es erscheint rechts ein Fenster mit genaueren Informationen über das Skript. Dort findet man unter Anderem den Button "Version aktivieren". Nach Betätigen dieses Buttons bekommt man die Möglichkeit, optional einen passenden Kommentar einzufügen. Nach klicken auf "Aktivieren V#" (# Steht hierbei für die jeweilige Versionsnummer) hat man die Version erfolgreich aktiviert und kann diese nun im Produktivmodus verwenden.



Damit ist der Robot nun auch über die Produktivumgebung erreichbar und kann aktiv von allen berechtigten Usern verwendet werden.
Importieren der Datei TF_Import.xlsx
Bevor Sie die erste Aufgabe erstellen können, müssen Sie die Excel-Datei TF_Import.xlsx hochladen. Hierzu klicken Sie auf den Reiter "Eingabe/Ausgabe" (Egal ob Entwickler- oder Produktivmodus. Jeder Modus hat dabei seine eigene Konfigurationsdatei.). Nun hat man die Möglichkeit per Drag and Drop die gewünschte Datei hochzuladen, oder diese über den Explorer einzufügen. Bei erfolgreichem Hochladen erhält man eine Erfolgsmeldung und die hoch geladene Datei erscheint am Bildschirm.


Sind alle oben genannten Schritte ausgeführt, kann der Robot ausgeführt werden, um die gewünschten Datenanalysen zu erstellen. Wie das geht können Sie hier nachlesen: dab:AnalyticSuite für Robotics - Ausführung.