Paketerstellung und erste Schritte

aktualisiert 22/5/25 von Stephanie Krenz

Beschreibung

Der Package Editor ist ein sehr umfangreicher Bereich und wir werden Dir in den nächsten Artikeln alle vorhandenen Möglichkeiten und Funktionen erklären. Im Artikel Beispiele findest Du zum Schluss noch zwei Anwendungsmöglichkeiten, die Dich Schritt für Schritt von der Theorie in die Praxis führen werden. Und ehe Du Dich versiehst, kannst Du selbst loslegen!

Hinweis
Ab Version 1.16 wurden teilweise Funktionen geändert bzw. erweitert. Neue oder geänderte Funktionen werden in den folgenden Abschnitten gekennzeichnet.

Package-Erstellung

Um ein neues Package zu erstellen, klicke oben auf Package Studio und dann rechts oben auf + Package.

Es öffnet sich die Package-Template, in der Du ein Paket mit Hilfe unserer pre-built Templates erstellen kannst, oder Du startest einfach ein Blank Package und definierst dann die Tabellen, die Du benötigst.

Du kannst Filter Templates verwenden, indem Du die Vorlage in das Suchfenster eingibst, eine Category auswählst, System Type definierst und auswählst, ob Du Daten in Real-Time haben möchtest.

Vergebe im Popup einen Namen, eine Beschreibung (optional) und Tags (optional). Mit einem Klick auf Create Package gelangst Du dann in den nächsten Abschnitt.


SAP-System

Der erste, wichtige Schritt bei der Erstellung eines Packages ist die Wahl eines SAP-Systems.

Dir wird eine Liste aller in dab Nexus registrierten SAP-Systeme gezeigt und Du kannst wählen, aus welchem System die Tabellen und somit auch die Inhalte extrahiert werden sollen. Durch einen grünen Haken bzw. ein rotes X wird angezeigt, ob der Verbindungstest zu diesem SAP-System erfolgreich war oder nicht.

Beachte
Wählst Du ein SAP-System, dass in diesem Moment nicht erreichbar ist (keine Verbindung, nicht registriert, falsche Anmeldedaten o.ä.), kommt es nach der Auswahl zur Fehlermeldung. Verwende in diesem Fall entweder ein anderes SAP-System oder versuche, die Ursache zu finden, warum das System nicht erreichbar ist. Wende Dich dazu an Dein IT- oder SAP-Team.

Nachdem Du erfolgreich ein SAP-System ausgewählt hast, gelangst Du in den Package Editor.


Menüzeile

Ganz links hast Du 3 Striche, über die Du die Unterfunktionen öffnen kannst. Dort findest Du folgende Funktionen:

  • Import Package: importiere ein bereits existierendes Paket
  • Export Package: exportiere ein erstelltes Paket
  • Change SAP System: Änderung des SAP-Systems
  • Clear Table cache: alle im Package hinterlegten SAP-Tabellen werden neu geladen - wird hauptsächlich beim Wechsel von einem R3 auf ein S/4HANA-System benötigt oder wenn Z-Felder in den Tabellen vorkommen
  • Clear Report chache: alle im Package hinterlegten SAP-Reports werden neu geladen - wird hauptsächlich beim Wechsel von einem R3 auf ein S/4HANA-System benötigt oder wenn Z-Felder bspw. in einem Z-Report vorkommen
  • Reset to Analytic Group Package: wurde das Package über eine Analytic Group erstellt und nachträglich über das Package Studio editiert, kannst Du mit dieser Funktion alle nachträglichen Anpassungen zurücksetzen.

Rechts neben diesen Funktionen findest Du den Button Packages. Damit gelangst Du wieder in die Package-Übersicht zurück. Daneben ist der Package-Name sichtbar. Wenn Du auf ihn klickst, öffnet sich das Popup zum Editieren von Package-Name, der Beschreibung und der Tags.

Mittig oben siehst Du die Buttons Undo und Redo - Änderung rückgängig machen bzw. das letzte Undo rückgängig machen.

In der rechten oberen Ecke findest Du den Button Permissions. Hier kannst Du einstellen, welches Team bzw. welcher Einzelbenutzer das Package sehen und nutzen darf. Wählst Du KEINE Teams/User, haben ALLE in Nexus hinterlegten Teams/User Zugriff auf das Package.

Ein Klick auf Save Package speichert Deine Anpassungen.


Varianten

Sie ermöglichen Dir, ähnliche Auswertungen in einem Paket zu verwalten und doch durch die Varianten zu trennen. So entfällt die Neuerstellung eines Pakets und Du hast einen besseren Überblick über die vorhandenen Auswertungen.

So verwendest Du die gleichen Tabellen wie in der Standardvariante, kannst neue Repositories und virtuelle Tabellen erstellen.

Die Varianten findest Du nun am unteren Bildschirmrand links. Die Standardvariante heißt Default. Über das + kannst Du weitere Varianten hinzufügen. Im daraufhin folgenden Popup kannst Du der neuen Variante einen Namen geben und angeben, von welcher der bereits bestehenden Varianten eine Kopie erstellt werden soll. Über Create Variant kannst Du sie anlegen. Mit dem Rechsklick auf eine Variante kannst Du sie umbenennen (Rename) oder löschen (Delete). Die Löschung funktioniert nur, wenn mehr als eine Variante vorhanden ist.


Wie haben wir das gemacht?


Powered by HelpDocs (opens in a new tab)

Powered by HelpDocs (opens in a new tab)