SAP RFC Installationsanleitung

aktualisiert 17/3/23 von Jyothsna Sarali

Einleitung

Zur Anbindung eines SAP®-Systems an den dab SAP-Extraktionslösung wird der zertifizierte Funktionsbaustein /DABEXP/RFC_SAPCONNECTOR benötigt. Dann wird das dab SAP-Extraktionslösung Add-On im SAP installiert. Außerdem wird ein SAP®-Benutzerkonto benötigt, dem ein entsprechendes Berechtigungsprofil zugeordnet wird. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben das Installieren des Funktionsbausteins und den Aufbau des benötigten Berechtigungsprofils.

Installation

Systemvoraussetzungen

Der dab SAP-Extraktionslösung kann mit den folgenden SAP-Systemen verwendet werden:

  • SAP Basis 740 (SAP Netweaver 7.40) oder höher
  • SAP S/4HANA
  • SAP S/4HANA Cloud Extended Edition
  • SAP Basis 731 und früher --> nur mit der SAP Addon Version dabexp-sapconn-aoi-140.sar
  • alle Ausbaustufen der folgenden Systeme, die auf allen unterstützten Datenbankplattformen, einschließlich SAP HANA, laufen:
    • SAP ERP 6.0 (ECC 6.0)
    • SAP CRM 7.0
    • SAP SRM 7.0
    • SAP SCM 7.0
    • SAP EWM 7.0
  • Notwendige Transaktionen:
    • SAP SAINT (In der Version 0053 oder höher)
    • SAP SPAM ist der Support Package Manager. SAP SAINT ist das Add-On Installation Tool.

Installation dab SAP-Extraktionslösung AddOn

Für die Installation auf SAP Basis 740 und höher wird diese Datei dabexp-sapconn-aoi-161.sar benötigt.
Die Datei können Sie hier herunterladen
Für die Installation auf SAP Basis 731 und niedriger wird diese Datei dabexp-sapconn-aoi-140.sar benötigt.
Die Datei können Sie hier herunterladen

Hierfür sind spezielle Berechtigungen notwendig. Für die Einrichtung des Add-Ons wird SAP SAINT verwendet.

Nach dem Aufruf der Transaktion SAINT können Sie über das Menü die SAR-Datei installieren. Die Datei wird mit den Installationsdateien des dab SAP-Extraktionslösung bereitgestellt.

Hierzu wählen Sie Installation PackagePackages laden → Vom Frontend → SAR-Datei auswählen aus

Es muss der Filter entfernt werden, dann wird das DABEXP package angezeigt.

Diese Meldung wird standardmäßig ausgegeben und warnt vor Änderungen am ABAB Dictionary (DDIC).Da unser Add-On lediglich einen neuen Funktionsbaustein und ein Transformationsprogramm anlegt und keine original SAP Strukturen ändert, können Sie diese Meldung überspringen.




Update dab SAP-Extraktionslösung AddOn

Ein Update führen Sie dann aus, wenn das Add-On bereits in einer früheren Version auf Ihrem SAP System installiert wurde und Sie auf die aktuelle Version wechseln möchten.

Für das Update auf SAP Systemen mit Basis 740 und höher wird diese Datei dabexp-sapconn-aou-161.sar benötigt.
Die Datei können Sie hier herunterladen
Für das Update auf SAP Systemen mit Basis 731 und niedriger wird diese Datei dabexp-sapconn-aou-140.sar benötigt.
Die Datei können Sie hier herunterladen

Die übrigen Schritte sind die gleichen wie bei der Installation.




Berechtigungen

Der dab SAP-Extraktionslösung setzt auf die Sicherheitsmechanismen und das Berechtigungskonzept von SAP® auf. Es erfolgt außerdem stets nur ein lesender Zugriff auf die Tabellen. Für die Verbindung des dab SAP-Extraktionslösung mit dem SAP® System ist ein Benutzer notwendig, dem eine Berechtigungsrolle mit den nachfolgenden Berechtigungsobjekten zugewiesen wurde.

Der SAP-Benutzer, den Sie für die Verbindung benötigen, kann einer der folgenden Typen sein, je nach Ihren eigenen Bedürfnissen: Bitte lesen Sie die SAP-Informationen zu den Benutzertypen

  • Dialog
  • System
  • Communication
  • Service

Notwendige Transaktionen um den Benutzer und die Berechtigungsrolle anzulegen bzw. zu pflegen:

  • PFCG  → Berechtigungsrolle pflegen oder erstellen
  • SU01   → Benutzer pflegen oder erstellen


RFC-Zugriff SAP Programm-Bausteine

Berechtigungsprüfung beim RFC-Zugriff auf Programm-Bausteine. Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt welche Funktionsgruppe oder Funktionsbausteine über eine RFC-Verbindung zum SAP® System ausgeführt werden dürfen.

Berechtigungsklasse AAAB - Anwendungsübergreifende Berechtigungsobjekte→ Berechtigungsobjekt S_RFC - Berechtigungsprüfung beim RFC-Zugriff

In der folgenden Tabelle finden Sie die notwendigen Parameter für diese Berechtigung. Ist im Parameter RFC_TYPE der Wert FUGR (Funktionsgruppe) angegeben, werden im RFC_NAME die Funktionsgruppen aufgeführt, zu denen die Funktionsbausteine gehören, die der dab SAP-Extraktionslösung während der Verbindung mit dem SAP® System nutzt.

ACTVT

(Aktivität)

16 (Ausführen)

RFC_NAME

(Name des zu schützenden RFC-Objekts)

/SDF/RI_CRM

CMON

RFC1

SYST

/DABEXP/DAB_FUGR

RFC_TYPE

(Typ des zu schützenden RFC-Objekts)

FUGR (Funktionsgruppe)

Alternativ kann ab SAP NW 7.0 EHP 2 (SAP Basis 702) der RFC_TYPE auf FUNC (Funktionsbaustein) gesetzt werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt für den Parameter RFC_NAME , welche Funktionsbausteine dann direkt und nicht über die Funktionsgruppe berechtigt werden müssen.

ACTVT

(Aktivität)

16 (Ausführen)

RFC_NAME

(Name des zu schützenden RFC-Objekts)

/SDF/CMO_GET_INSTNO

CMO_GET_INSTNO

RFC_GET_FUNCTION_INTERFACE

RFC_GET_NAMETAB

RFCPING

/DABEXP/RFC_SAPCONNECTOR

RFC_TYPE

(Typ des zu schützenden RFC-Objekts)

FUNC (Funktionsbaustein)

Übersicht über die vom dab SAP-Extraktionslösung verwendeten Funktionsbausteine mit Ihrer jeweiligen Funktionsgruppe

Funktionsgruppe

Funktionsbausteine

/SDF/RI_CRM

/SDF/CMO_GET_INSTNO

CMON

CMO_GET_INSTNO

RFC1

RFC_GET_FUNCTION_INTERFACE

RFC_GET_NAMETAB

SYST

RFCPING

/DABEXP/DAB_FUGR

/DABEXP/RFC_SAPCONNECTOR



Zugriffsrechte auf Tabelleninhalt

Mit diesen Berechtigungsobjekten können Sie die Zugriffsberechtigung auf den Inhalt der zu exportierenden Tabellen erteilen. Die Prüfung erfolgt bei allen Anwendungen die den Funktionsbaustein VIEW_AUTHORITY_CHECK zur Berechtigungsprüfung nutzen.


Berechtigungsklasse BC_A Basis - Adminstration→ Berechtigungsobjekt S_TABU_DIS


Hiermit legt man auf Ebene der Tabellenberechtigungsgruppe fest, auf welche Tabelle, wie zugegriffen werden darf. Im Parameter DICBERCLS werden die Berechtigungsgruppen eingetragen und über ACTVT wird die Art des Zugriffs festgelegt. Die Zuordnung einer Tabelle zu einer Berechtigungsgruppe oder umgekehrt, findet man in der Tabelle TDDAT.

ACTVT (Aktivität)

03 (Anzeigen)

DICBERCLS (Berechtigungsgruppe)

*

Berechtigungsklasse BC_A Basis - Adminstration→ Berechtigungsobjekt S_TABU_NAM


Hiermit legt man auf Ebene des Tabellennamen fest, auf welche Tabelle, wie zugegriffen werden darf. Im Parameter TABLE werden die Tabellen eingetragen und über ACTVT wird die Art des Zugriffs festgelegt.

ACTVT (Aktivität)

03 (Anzeigen)

TABLE (Tabellenname)

*

Erfolgt die Tabellenberechtigung unter Verwendung beider Berechtigungsobjekte, wird zunächst die Berechtigung mit S_TABU_DIS geprüft. Wenn diese Prüfung fehlschlägt, dann wird die Berechtigung mit S_TABU_NAM geprüft.
Wenn Sie in den genannten Berechtigungsobjekten die Berechtigungsgruppen (DICBERCLS) oder Tabellennamen (TABLE) explizit, d.h. nicht mit "*", angeben, stellen Sie sicher, daß auch die nachfolgenden Tabellen bzw. Views berechtigt sind:
- T000
- DD03M
- DD02T
- DD02L



Testing

Testen des Funktionsbausteins

Nachdem der Funktionsbaustein wie oben beschrieben installiert wurde, kann mit der SE37 der Funktionsbaustein über den Button Testen/Ausführen oder Taste F8 ein erster Funktionstest durchgeführt werden.

Im ersten Dialog können die Import-Parameter eingegeben werden. In unserem Beispiel verwenden wir im Feld QUERY_TABLE die Tabelle für die Buchungskreise T001. Es kann jede beliebige Tabelle verwendet werden, auf die der aktuell angemeldete Benutzer Zugriffsrechte hat. Weitere Eingaben sind für den ersten Test nicht notwendig. Zum Start des Tests klicken sie auf den Button Ausführen oder drücken Taste F8

Wenn der Funktionsbaustein fehlerfrei ausgeführt wurde, erhalten Sie Ergebnistabellen zurück. Durch Klicken auf das Icon Detailsicht neben der Anzahl der Einträge für TABL_FIELDS oder DATA können Sie das Ergebnis ansehen.

TABL_Fields enthält die Struktur der in der abgefragten Tabelle vorhandenen Felder:

Data enthält die Datensätze der abgefragten Tabelle:

Testen der RFC-Verbindung

Mit Hilfe des dab: Function Module Tester kann die Verbindung des RFC-Bausteins getestet werden. Den Function Module Tester finden Sie im Ordner 00_sap_rfc, wo sich auch sämtliche weiteren Installationsdateien befinden. Mit dem dab: Function Module Tester können Sie überprüfen, ob Ihr installierter RFC-Funktionsbaustein funktionstüchtig ist.

Hier können Sie den FunctionModuleTester.4.1.8.130.zip herunterladen.




Deinstallationsprozess

  • Transaktion: SAINT
  • Klicken Sie auf die Registerkarte Deinstallierbare Komponenten, wählen Sie die Komponente DABEXP und klicken Sie auf Start.
  • Nach Bestätigung der Deinstallation wird die Komponente aus dem SAP-System entfernt



SAP Zertifizierungen

dab SAP-Extraktionslösung Add-on 1.61 SAP Integration Certification SAP S/4HANA Cloud, extended edition

dab SAP-Extraktionslösung Add-on 1.61 SAP Integration Certification SAP NetWeaver 7.50

dab SAP-Extraktionslösung Add-on 1.61 SAP Integration Certification SAP S/4HANA Cloud, private edition, release 2022

dab SAP-Extraktionslösung Add-on 1.4 SAP Integration Certification SAP S/4HANA Cloud extended edition 2021

dab SAP-Extraktionslösung Add-on 1.4 SAP Integration Certification SAP S/4HANA Cloud extended edition 2020

dab SAP-Extraktionslösung Add-on 1.4 SAP Integration Certification SAP S/4HANA Cloud extended edition 1909

dab SAP-Extraktionslösung Add-on 1.4 SAP Integration Certification SAP S/4HANA 2021

dab SAP-Extraktionslösung Add-on 1.4 SAP Integration Certification SAP S/4HANA 2020

dab SAP-Extraktionslösung Add-on 1.4 SAP Integration Certification SAP S/4HANA 1909

dab SAP-Extraktionslösung Add-on 1.1 SAP Integration Certification SAP S/4Hana 1909

dab SAP-Extraktionslösung Add-on 1.1 SAP Integration Certification SAP S/4Hana 2020

dab SAP-Extraktionslösung Add-on 1.0 SAP Integration Certification SAP NetWeaver 7.50

dab SAP-Extraktionslösung Add-on 1.0 SAP Integration Certification SAP S/4Hana 1809




Release Notes

Version 100

  • Initialer Release des neuen Funktionsbaustein /DABEXP/RFC_SAPCONNECTOR.
  • Das Berechtigungsobjekt S_DEVELOP ist nicht mehr nötig, da das Auslesen der SAP Tabellenstruktur in unseren Funktionsbaustein integriert wurde und nicht mehr über den Funktionsbaustein RPY_TABLE_READ erfolgt
  • Vorbereitung für spezielle SAP Datentypen SSTRING, LRAW und RAWSTRING und das Auslesen von Langtexten

Version 110

  • Es kam bei S4/Hana Systemen bei bestimmten Tabellen (BKPF, BSEG, MATDOC, ACDOCA, MHNK) zu Fehlern. Die Auflösung von INCLUDE-Strukturen innerhalb dieser Tabellen mit den Bezeichnungen
    • .INCLU-_PN
    • .INCLU-_A1
    • .INCLU-LO
    wurde angepasst.
  • Aufbau der Feldliste für die SQL-Abfrage wurde von nur Feldname in <Tabelle>~<Feldname> geändert, damit es bei bestimmten Feldern die geschützte SQL-Namen verwenden, nicht zu Ausnahmen kommt. (z.B. Tabelle TOAM - Feld Connection)

Version 120

  • Beim Aufbau der Feldliste für die SQL-Abfrage wurde beim Zusammensetzen von <Tabelle>~<Feldname> nach 30 Zeichen abgeschnitten, dadurch kam es bei der SQL-Abfrage zu Fehlern

Version 130

  • Das Auslesen der DDIC Informationen liefert beim Datentyp RAW für die GUID in den Tabellen CGPL_TASK oder DPR_TASK falsche OUTPUTLEN. Dadurch werden die betroffenen GUIDs verkürzt exportiert. Für Felder vom Datentyp RAW und INTLEN 16 und einer OUTPUTLEN kleiner 32 wird nun die OUTPUTLEN fest auf 32 gesetzt.

Version 140

  • Letzte SAP Addon Version kompatibel zu SAP Basis 731 und niedriger
  • Erfüllung des erforderlichen Securitylevels für S/4 Cloud EX

Version 150

  • Der Funktionsbaustein wurde für die Unterstützung beim Export von Langtexten aus der Spalte CLUSTD in der Tabelle STXL vorbereitet

Version 160

  • In Ergänzung zu dem Fix aus Version 110 wird nun auch die Auflösung von verschachtelten .INCLUDES mit Suffixes unterstützt. Konkret gab es Probleme in der Tabelle ACDOCA, wo der Include ".INCLU-_PA" einem Suffix enthält und außerdem mit .APPEND erweitert wird. Mit diesem Fix wird nun der Suffix auch auf die Felder im .APPEND angewendet.

Version 161

  • Bei der Deinstallation des Addons konnten nicht alle Objekte entfernt werden, aufgrund fehlerhafter Objektinformationen. Dadurch wurde die Deinstallation abgebrochen


Wie haben wir das gemacht?


Powered by HelpDocs (opens in a new tab)

Powered by HelpDocs (opens in a new tab)